Ihre Teams verbringen viel Zeit damit, das regulatorische Umfeld im Blick zu behalten? Die Recherchearbeit nimmt viel Zeit in Anspruch und die Ergebnisse erweisen sich als doch nicht relevant? Sie schaffen es nur bedingt, rechtzeitig über relevante Änderungen informiert zu sein und die notwendigen Anpassungen Ihrer Compliance-Prozesse vollständig und strukturiert anzugehen?
Wir bei eagle nutzen eine technologie-gestützte Herangehensweise und ein dediziertes Team, um ein optimales Legal Monitoring für unsere Mandanten aufzusetzen, aus dem Sie nur die wirklich relevanten regulatorischen Änderungen vorgelegt bekommen. Gleichzeitig haben Sie Gewissheit, keine wesentlichen Entwicklungen mehr zu verpassen. Bei Bedarf unterstützen wir auch bei der Einwertung und Pflege eines Rechtskatasters, sowie bei dem Betrieb eines Richtlinienmanagements – alles auf Autopilot, so dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Ja. Im Onboarding definieren wir gemeinsam die für Sie relevanten Themen und Normen sowie die zu monitorenden Datenbanken. Im Anschluss erstellen wir Ihren Account, so dass Sie auf der Oberfläche nur die für Sie relevanten Informationen erhalten. Insbesondere die Kacheln enthalten dann ihre Themen. Alle anderen Informationen sind weiterhin vorhanden, die sie bei Bedarf über die Suche finden können.
Die Kosten richten sich nach der Art und Anzahl der Themen, die wir für Sie monitoren. Insofern haben wir ein sehr übersichtliches Preismodell. Lediglich die Workflow-Komponente sowie Beratung würden zusätzlich vergütet werden. Im Nachgang zu unserem nächsten Gespräch würden wir ihnen ein Angebot erstellen.
Ja. Das ist einer der wesentlichen Vorteile der Kombination von Technologie und unserer juristischen Expertise. Für vertiefende Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Lassen Sie uns dazu im Gespräch am Freitag eingehen.
Die E-Mail-Updates sind insofern personalisiert, als wir im Onboarding definieren, für wen welche Themen relevant sind. Sie und Ihre Kollegen erhalten daher nur E-Mail-Benachrichtigungen zu relevanten Updates. In den E-Mail-Benachrichtigungen sind jeweils die Relevanz, der Herausgeber und der Titel sowie der Link zur Legal Monitor Plattform enthalten.
Der Bereich Product-Compliance wird der Schwerpunkt des Onboardings werden, sofern der Bereich gemonitored werden soll. Hierfür ist es für uns wichtig, dass wir Ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle verstehen, um das Monitoring umfassend aufsetzen zu können.
Da sich sowohl das Recht als ihr Unternehmen kontinuierlich weiterentwickeln, ist es wichtig, dass der Monitoring Scope entsprechend angepasst wird. Dies passiert zum Einen über die Feedback-Schleife, die in der Legal Monitor Plattform bereits integriert ist. Es kann jedoch sein, dass Sie komplett neue Produkt- oder Dienstleistungsbereich erschließen. Daher hat der nachfolgende Workshop zwei Teile. Zum Einen die Entwicklung Ihres Unternehmens, ob sich daraus Implikationen für das Monitoring ergeben. Im zweiten Teil stellen wir die wesentlichen Entwicklungen des Rechts dar und besprechen mit Ihnen die „Randbereiche“. Auf diese Weise kann das Monitoring gut nachgeschärft werden, falls notwendig.
Ja, im Rahmen unseres Monitorings können wir auch länderspezifische Umsetzungen der NIS2 berücksichtigen. Die Updates, die wir für Sie erstellen, sind auf Deutsch oder Englisch verfügbar. Die Originaldokumente erhalten Sie in der rechtsverbindlichen Fassung, und sofern verfügbar, stellen wir Ihnen auch Übersetzungen zur Verfügung.
Die Updates, die wir für Sie erstellen, sind auf Deutsch oder Englisch verfügbar. Die Originaldokumente erhalten Sie in der rechtsverbindlichen Fassung, und sofern verfügbar, stellen wir Ihnen auch Übersetzungen zur Verfügung.