Grundlegende Anforderungen aufgrund des EU AI Acts
Inhalt des Webinars
Compliance Services
| Rechtsanwältin
Legal Monitoring
| Diplomjurist
Head of Managed Solutions
| Dipl. ing. oec.
KI-Systeme im Sinne der EU-KI-VO sind Softwarelösungen, die maschinelle Lernverfahren, logikbasierte oder wissensbasierte Ansätze nutzen, um auf der Grundlage von Eingabedaten Ergebnisse zu erzeugen. Dazu zählen zum Beispiel Chatbots, Bilderkennungssysteme, Sprachassistenten oder automatisierte Entscheidungsprozesse. Entscheidend ist, dass die Systeme eine gewisse Autonomie aufweisen und sich zumindest teilweise anpassen oder lernen können.
Keine KI-Systeme im Sinne der Verordnung sind klassische Softwareanwendungen mit fest programmierten Abläufen, die keine lernbasierten oder adaptiven Funktionen enthalten. Dazu zählen zum Beispiel einfache Datenbanken, Tabellenkalkulationen oder Standardsoftware zur Buchhaltung. Auch wenn solche Systeme automatisieren, gelten sie nicht als KI, solange sie keine eigenständige Bewertung oder Entscheidungsfindung auf Basis komplexer Datenstrukturen vornehmen.
Die Richtlinien für den Umgang mit KI-Systemen werden in der Regel von der internen Compliance- oder Datenschutzabteilung in Zusammenarbeit mit der IT, dem Risikomanagement erstellt. Wichtig ist, dass sie auf den konkreten Einsatz von KI im Unternehmen abgestimmt sind. Unser Service unterstützt Sie dabei, rechtssichere und praxisnahe Richtlinien zu entwickeln, die den Anforderungen der KI-Verordnung entsprechen und Ihren Mitarbeitenden klare Handlungsvorgaben geben.
Schulungen vermitteln Mitarbeitenden die grundlegenden Prinzipien der sicheren und verantwortungsvollen Nutzung von KI-Systemen. Inhalte sind zum Beispiel: Was ist ein KI-System, wie erkenne ich Risiken, welche Pflichten habe ich im Umgang damit. Die Schulungen können online durchgeführt werden.
Zunächst erfolgt eine strukturierte Bestandsaufnahme aller KI-Anwendungen im Unternehmen. Dabei erfassen wir, welche Systeme eingesetzt werden, welche Aufgaben sie erfüllen und welche Risiken für Betroffene bestehen können. Anschließend erfolgt eine Einordnung nach Risikoklassen gemäß der KI-VO. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Dokumentation, Risikobewertung und notwendige Maßnahmen. Unser Service bietet eine einfache und pragmatische Methode, um diesen Prozess effizient durchzuführen.